Referatsthemen

Nachdem die gelenkte Erarbeitung von Inhalten im Modul erledigt und unsere STURM-Webanwendung fertig ist, sollen Studierende zum Abschluss noch eigene Akzente anhand kurzer Referate im Format eines PechaKucha setzen können. Auf dieser Seite sind vier mögliche Themenkomplexe aufgleistet, aus denen sich ein kleines Team (oder je nach Gruppengröße auch einzelne Studierende) jeweils nur ein einziges genanntes Unterthema auswählen soll:

  • Schnittstellen
  • Datenbackends für Webanwendungen
  • Content-Management-Systeme
  • Frameworks für Webanwendungen
Referatsformat und -aufgabe

Ein gewähltes Thema wird mit genau 20 Folien in 6:40 Minuten (20 Sekunden pro Folie) vorgestellt. Die Folien sollen möglichst wenig Text verwenden, sondern idealerweise mit Bildern, Grafiken und gerne auch Multimedia-Inhalten den Prinzipien des digitalen Storytelling folgen. Für die PechaKucha-Präsentationen kann das HTML-basierte Präsentationsframework Webslides als Open-Source-Lösung eingesetzt werden:

Zu den kurzen Präsentationen findet jeweils im Anschluss eine offene Diskussionsrunde in der großen Gruppe statt.

Schnittstellen

Die Kenntnis einschlägiger HTTP-Schnittstellen gehören mit zu den wichigsten Kompetenzen in der weborientierten Anwendungsentwicklung. Jenseits der Präsentationsschicht wird der Zugang zu den Forschungsdaten eines Digital Humanities-Projektes erst über entsprechende APIs möglich. Dabei sollten APIs nicht nur „konsumiert“, sondern im Rahmen der eigenen Webanwendung auch für die Nachnutzung durch andere bereitgestellt werden (FAIR Kriterien!).

Mögliche Themen

  1. SRU
  2. OAI-PMH
  3. IIIF
  4. SPARQL
  5. GraphQL

Übergeordnete Fragestellungen

Folgende übergeordneten Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Auf welchen Grundlagen (z.B. Programmiersprachen, Betriebssysteme etc.) basiert die Technologie oder Software?
  • In welchen Bereichen wird die Technologie oder Software häufig eingesetzt?
  • Welche Organisation(en) oder Community(ies) stehen hinter der Technologie oder Software? Wie schätzen Sie die aktuelle und die künftige Dynamik diesbezüglich ein?
  • Welche zentralen Informationsquellen zu einer Technologie oder Software gibt es?
  • Wie schätzen Sie den Verbreitungsgrad und die Nachhaltigkeit der Technologie oder Software in den kommenden 3-5 Jahren ein?
  • In welchem Verhältnis sehen sie die Technologie oder Software innerhalb der Digital Humanities? Was könnten Einsatzszenarien sein?

Themenspezifische Fragestellungen

Folgende themenspezifische Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Beschreiben Sie unter Einbeziehung von Illustrationen/Diagrammen die Architektur der Schnittstelle.
  • Wie funktioniert die HTTP-Kommunikation mit der Schnittstelle? Geben Sie ein praktisches Beispiel.
  • Recherchieren Sie Anwendungsfälle und Beispiele für den Einsatz der Schnittstelle bei Webanwendungen.
  • Ist die Schnittstelle spezifiziert/standardisiert? Welche Community und/oder Organisation steht dahinter?
  • Wie schätzen Sie die Bedeutung des Schnittstellentyps im Bereich Digital Humanities ein?
  • Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung und Verbreitung des Schnittstellentyps ein?
  • Ziehen Sie einen kurzen Vergleich der Schnittstelle mit den anderen Schnittstellentypen in diesem Bereich.

Datenbackends für Webanwendungen

Ganz gleich welche Architektur für eine Webanwendung gewählt wird: Ein Datenbackend bzw. eine Persistenzschicht gehört in den allermeisten Fällen mit dazu. Je nach Anwendungsfall gibt es zahlreiche leistungsstarke und weit verbreitete Lösungen – von relationalen über dokumenten- und graphenorientierten Backends bis hin zu indexbasierten Suchengines. Die Wahl eines Backends hat maßgeblichen Anteil an den Datenstrukturen in einem Projekt (und umgekehrt natürlich auch).

Mögliche Themen

  1. RDBMS: MySQL/MariaDB oder Postgresql
  2. Dokumentenorientiert: MongoDB oder eXist
  3. Graphen: neo4j oder GraphDB
  4. Suche: Elasticsearch, Solr oder Manticore Search

Übergeordnete Fragestellungen

Folgende übergeordneten Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Auf welchen Grundlagen (z.B. Programmiersprachen, Betriebssysteme etc.) basiert die Technologie oder Software?
  • In welchen Bereichen wird die Technologie oder Software häufig eingesetzt?
  • Welche Organisation(en) oder Community(ies) stehen hinter der Technologie oder Software? Wie schätzen Sie die aktuelle und die künftige Dynamik diesbezüglich ein?
  • Welche zentralen Informationsquellen zu einer Technologie oder Software gibt es?
  • Wie schätzen Sie den Verbreitungsgrad und die Nachhaltigkeit der Technologie oder Software in den kommenden 3-5 Jahren ein?
  • In welchem Verhältnis sehen sie die Technologie oder Software innerhalb der Digital Humanities? Was könnten Einsatzszenarien sein?

Themenspezifische Fragestellungen

Folgende themenspezifische Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Wie organisiert bzw. speichert das Backend die Daten?
  • Welche Abfragemöglichkeiten oder -sprachen gibt es? Geben Sie ein praktisches Beispiel.
  • Welche Zugriffsmöglichkeiten und Schnittstellen für die Einbindung in Webanwendungen bietet das Datenbackend?
  • Recherchieren Sie Anwendungsfälle und Beispiele für den Einsatz des Datenbackends bei Webanwendungen.
  • Gibt es vergleichende Statistiken oder Artikel zu Einsatz und Verbreitung des Datenbackends?
  • Wie schätzen Sie die zukünftige Weiterentwicklung des Datenbackends ein?
  • Ziehen Sie einen kurzen Vergleich des Datenbackends mit den anderen Datenbackends in diesem Bereich.

Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme werden sehr häufig in Digital Humanities-Projekten zur webbasierten Erstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen verwendet. Die Anwendungsszenarien gehen häufig sogar über die Implementierung einer Projektwebsite für ein Forschungsprojekt hinaus und in nicht wenigen Fällen werden z.B. digitale Editionen, Projektdatenbanken und weitere digitale Forschungswerkzeuge in Content Management Systeme integriert.

Mögliche Themen

  1. Datenbankbasiert: Wordpress, Drupal oder TYPO3
  2. Flat File: Grav, Kirby oder Statamic
  3. Static Site Generator: Jekyll oder Hugo

Übergeordnete Fragestellungen

Folgende übergeordneten Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Auf welchen Grundlagen (z.B. Programmiersprachen, Betriebssysteme etc.) basiert die Technologie oder Software?
  • In welchen Bereichen wird die Technologie oder Software häufig eingesetzt?
  • Welche Organisation(en) oder Community(ies) stehen hinter der Technologie oder Software? Wie schätzen Sie die aktuelle und die künftige Dynamik diesbezüglich ein?
  • Welche zentralen Informationsquellen zu einer Technologie oder Software gibt es?
  • Wie schätzen Sie den Verbreitungsgrad und die Nachhaltigkeit der Technologie oder Software in den kommenden 3-5 Jahren ein?
  • In welchem Verhältnis sehen sie die Technologie oder Software innerhalb der Digital Humanities? Was könnten Einsatzszenarien sein?

Themenspezifische Fragestellungen

Folgende themenspezifische Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Wofür werden CMS im Bereich Webanwendungen eingesetzt?
  • Worin liegen die Stärken des CMS?
  • Welche Architektur liegt vor? Stellen Sie die beteiligten Komponenten in einem Diagramm dar.
  • Wie wird der Content innerhalb des CMS organisiert?
  • Welche Zugriffsmöglichkeiten und Schnittstellen bietet das CMS für die Webanwendungsentwicklung?
  • Gibt es Beispielinstallationen oder Einsteigerpakete, mit denen man das CMS ausprobieren kann?
  • Gibt es vergleichende Statistiken oder Artikel zu Einsatz und Verbreitung des CMS?
  • Wie schätzen Sie die zukünftige Weiterentwicklung des CMS ein?
  • Ziehen Sie einen kurzen Vergleich des CMS mit den anderen Systemen in diesem Bereich.

Frameworks für Webanwendungen

Web Frameworks gehören zu den wichtigsten Instrumenten bei der Erstellung qualitätsorientierter und nachhaltiger Webanwendungen. Von großen und aktiven Open Source Communities getragen gibt es je nach Anwendungszenario inzwischen für alle einschlägigen weborientierten Programmiersprachen entsprechende Frameworks.

Mögliche Themen

  1. XQuery/XSLT: eXist
  2. PHP: Symfony oder Laravel
  3. JavaScript: Vue, Angular oder React
  4. Python: Flask
  5. Ruby: Ruby on Rails

Übergeordnete Fragestellungen

Folgende übergeordneten Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Auf welchen Grundlagen (z.B. Programmiersprachen, Betriebssysteme etc.) basiert die Technologie oder Software?
  • In welchen Bereichen wird die Technologie oder Software häufig eingesetzt?
  • Welche Organisation(en) oder Community(ies) stehen hinter der Technologie oder Software? Wie schätzen Sie die aktuelle und die künftige Dynamik diesbezüglich ein?
  • Welche zentralen Informationsquellen zu einer Technologie oder Software gibt es?
  • Wie schätzen Sie den Verbreitungsgrad und die Nachhaltigkeit der Technologie oder Software in den kommenden 3-5 Jahren ein?
  • In welchem Verhältnis sehen sie die Technologie oder Software innerhalb der Digital Humanities? Was könnten Einsatzszenarien sein?

Themenspezifische Fragestellungen

Folgende themenspezifische Fragestellungen sollen in der Präsentation aufgegriffen werden:

  • Wie lässt sich das Framework zur Realisierung von Webanwendungen einsetzen?
  • Welche Entwicklungsschritte erleichtert das Framework?
  • Über welche Komponenten verfügt das Framework?
  • Werden bestimmte Software-Entwurfsmuster eingesetzt?
  • Geben Sie ein „Hello World“-Beispiel mit dem Framework.
  • Welche Möglichkeiten und Potentiale bietet die einem Framework zugrundeliegende Programmiersprache?
  • Stellen Sie die Architektur einer Webanwendung dar, wenn sie mit dem Framework umgesetzt wird.
  • Gibt es vergleichende Statistiken oder Artikel zu Einsatz und Verbreitung des Frameworks?
  • Wie schätzen Sie die zukünftige Weiterentwicklung des Frameworks ein?
  • Ziehen Sie einen kurzen Vergleich des Framework mit den anderen Frameworks in diesem Bereich.